
Mietfahrer
Member
Threadstarter
- Dabei seit
- 11 Jun 2022
- Beiträge
- 5
BOLT ist ein E-Scooter Anbieter, wie LIME, VOI oder TIER. Ich hab alle diese Apps installiert, bin bei allen angemeldet.
Die für mich überraschende Reglung aus dem Titel dieses Threads hat mir BOLT schriftlich mitgeteilt.
Hintergrund: Kürzlich konnte ich nach einer 10-minütigen Fahrt 11 Minuten lang an 6 unterschiedlichen, allesamt erlaubten (!) Stellen, meinen E-Scooter nicht parken ("Fahrt beenden"), weil die App immer fälschlich behauptete, ich sei in einer Parkverbots-Zone, obwohl das falsch war - und irrerweise auch der blaue Punkt der GPS-Loction auf der App in 5 dieser 6 Fälle mich in der erlaubten(!) Zone sah und mich nur einmal (beim 5. Versuch) mich fälschlich knapp in der Parkverbotszone wähnte, obwohl gleich daneben ein andere BOLT-E-Scooter geparkt war - Screenshots übrigens vorhanden!).
Dies war extrem scary, weil ich dachte ich schaffe es gar nicht mehr, den E-Scooter noch abzustellen, und müsste jetzt die Nacht über bei ihm bleiben um ihn zu bewachen... Dass ich natürlich auch zu spät zu meiner Verabredung kam, sei nur am Rande erwähnt.
Nach meiner schriftlichen Beschwerde (E-Mail) habe ich zwar die Kosten zurück erstattet bekommen (sogar für die ganze Fahrt, obwohl ich nur 2,75 EUR für die 11 Minuten einforderte), aber man erklärte mir, dies geschehe nun nur ausnahmesweise (also implizit: beim nächsten Mal würde ich die Kosten selber tragen müssen), denn ich hätte nicht zuvor durch eine PARK(!)Verbotszone fahren sollen! Wohlgemerkt, eine Park(!)verbotszone, durch die ich gefahren(!) bin - das war falsch! (siehe auch Screenshot anbei)
Falls jetzt Nachfragen kommen: Richtig gelesen, ich bin nicht durch eine No-Entry-Zone gefahren (die gibt's hier in Stuttgart bei BOLT auch gar nicht), ich bin lediglich durch eine PARK-Verbotszone GEFAHREN (Erklärung: Die große Kreuzung Charlottenplatz in Stuttgart ist eine großräumige Park(!)-Verbotszone, und diese Kreuzung habe ich natürlich(!) auf den dortigen Fahrradwegen regelkonform überquert, um danach wieder eine offene Zone (alles erlaubt) zu befahren und dort den Scooter abzustellen - was dann zu besagten Problemen führte).
Hierdurch verunsichert habe ich nochmal nachgefragt, aber man hat diese Aussage weder bestätigen noch widerrufen wollen sondern hat konsistent die Beantwortung meiner konkreten Nachfragen vermieden und mir stattdessen Fragen beantwortet, die ich gar nicht gestellt hatte, und mir teils frech komische Dinge unterstellt (wenn es interessiert kann ich den Schriftverkehr gerne teilen - er ist ein wenig befremdlich).
Nun denn, ich muss jedenfalls davon ausgehen, dass Parkverbotszonen bei BOLT auch zum Befahren(!) tabu sind, da sonst hierdurch die Verbindung vom E-Scooter zum Server gestört wird (unglaublich, aber so schreibt es BOLT), was dann zum (selbst verschuldeten) Problem des Abstellens/Fahrt Beendens führen kann.
Nun bin ich gewarnt!
Darum ist BOLT für mich bis auf Weiteres ein rotes Tuch, und ich wollte meine Erfahrung hier teilen. Vielleicht haben ja andere Benutzer ähnliche Erfahrungen gemacht oder haben auch Tipps.
PS: Das Bild anbei zeigt das Ende meiner Fahrt-Trajektorie und die 7 Park-Versuche (=Fahrt-Beenden-Versuche), von denen die ersten 6 wie gesagt Fehl schlugen, obwohl die App meinen Standort in 5 dieser 6 Fälle (1, 2, 3, 4, 6) korrekt in der erlaubten Zone und nicht in der No-Parking-Zone darstellte.
Die für mich überraschende Reglung aus dem Titel dieses Threads hat mir BOLT schriftlich mitgeteilt.
Hintergrund: Kürzlich konnte ich nach einer 10-minütigen Fahrt 11 Minuten lang an 6 unterschiedlichen, allesamt erlaubten (!) Stellen, meinen E-Scooter nicht parken ("Fahrt beenden"), weil die App immer fälschlich behauptete, ich sei in einer Parkverbots-Zone, obwohl das falsch war - und irrerweise auch der blaue Punkt der GPS-Loction auf der App in 5 dieser 6 Fälle mich in der erlaubten(!) Zone sah und mich nur einmal (beim 5. Versuch) mich fälschlich knapp in der Parkverbotszone wähnte, obwohl gleich daneben ein andere BOLT-E-Scooter geparkt war - Screenshots übrigens vorhanden!).
Dies war extrem scary, weil ich dachte ich schaffe es gar nicht mehr, den E-Scooter noch abzustellen, und müsste jetzt die Nacht über bei ihm bleiben um ihn zu bewachen... Dass ich natürlich auch zu spät zu meiner Verabredung kam, sei nur am Rande erwähnt.
Nach meiner schriftlichen Beschwerde (E-Mail) habe ich zwar die Kosten zurück erstattet bekommen (sogar für die ganze Fahrt, obwohl ich nur 2,75 EUR für die 11 Minuten einforderte), aber man erklärte mir, dies geschehe nun nur ausnahmesweise (also implizit: beim nächsten Mal würde ich die Kosten selber tragen müssen), denn ich hätte nicht zuvor durch eine PARK(!)Verbotszone fahren sollen! Wohlgemerkt, eine Park(!)verbotszone, durch die ich gefahren(!) bin - das war falsch! (siehe auch Screenshot anbei)
Falls jetzt Nachfragen kommen: Richtig gelesen, ich bin nicht durch eine No-Entry-Zone gefahren (die gibt's hier in Stuttgart bei BOLT auch gar nicht), ich bin lediglich durch eine PARK-Verbotszone GEFAHREN (Erklärung: Die große Kreuzung Charlottenplatz in Stuttgart ist eine großräumige Park(!)-Verbotszone, und diese Kreuzung habe ich natürlich(!) auf den dortigen Fahrradwegen regelkonform überquert, um danach wieder eine offene Zone (alles erlaubt) zu befahren und dort den Scooter abzustellen - was dann zu besagten Problemen führte).
Hierdurch verunsichert habe ich nochmal nachgefragt, aber man hat diese Aussage weder bestätigen noch widerrufen wollen sondern hat konsistent die Beantwortung meiner konkreten Nachfragen vermieden und mir stattdessen Fragen beantwortet, die ich gar nicht gestellt hatte, und mir teils frech komische Dinge unterstellt (wenn es interessiert kann ich den Schriftverkehr gerne teilen - er ist ein wenig befremdlich).
Nun denn, ich muss jedenfalls davon ausgehen, dass Parkverbotszonen bei BOLT auch zum Befahren(!) tabu sind, da sonst hierdurch die Verbindung vom E-Scooter zum Server gestört wird (unglaublich, aber so schreibt es BOLT), was dann zum (selbst verschuldeten) Problem des Abstellens/Fahrt Beendens führen kann.
Nun bin ich gewarnt!
Darum ist BOLT für mich bis auf Weiteres ein rotes Tuch, und ich wollte meine Erfahrung hier teilen. Vielleicht haben ja andere Benutzer ähnliche Erfahrungen gemacht oder haben auch Tipps.
PS: Das Bild anbei zeigt das Ende meiner Fahrt-Trajektorie und die 7 Park-Versuche (=Fahrt-Beenden-Versuche), von denen die ersten 6 wie gesagt Fehl schlugen, obwohl die App meinen Standort in 5 dieser 6 Fälle (1, 2, 3, 4, 6) korrekt in der erlaubten Zone und nicht in der No-Parking-Zone darstellte.
Anhänge
-
199,9 KB Aufrufe: 254